Die Orgel als Königin der Instrumente mit ihrer Faszination hat schon manchen zu einem Kommentar herausgefordert, sei er Theoretiker, Praktiker, Komponist, Dichter ...
Die Skala solcher Kommentare reicht dabei von rein instrumentenkundlichen und wissenschaftlichen Äußerungen bis hin zu solchen von augenzwinkernder Komik.
Hans Haselböck, selbst Organist, hat eine Auswahl aus solchen Texten aus der zweitausendjährigen Geschichte des größten, eigenartigsten und seltsamsten Musikinstrumentes zusammengetragen und ist in mehr oder weniger bekannten Büchern und Zeitschriften auf Wichtiges und Unwichtiges gestoßen, auf Lehrreiches, Eigenartiges und mitunter auch Kurioses. Diese Texte veranschaulichen zudem, wie vielfältig und auch gegensätzlich man über ein und diesselbe Sache urteilen kann, wollen aber in der Hauptsache lesenswert und amüsant sein - und sind dies auch.
Inhalt
- Freundliche Vorbemerkung an den geneigten Leser
- Was ist das, eine Orgel?
- Wer hat denn die Orgel eigentlich erfunden?
- Von der Kunst des Orgelmachens
- Wie dieses Instrument soll beschaffen sein
- Einiges über die Organisten-und wie man ein solcher wird
- Wie man die Orgel spielen sollte: überhaupt und vor allem in der Kirche
- Über das Improvisieren
- Vom Wert und von der Wirkung der Orgel
- Der Sold des Organisten
- Der Kalkant
- Vom Registrieren
- Ärgerliches über Orgeln und Organisten
- Die Widersacher der Orgel
- Kuriosa und Seltsamkeiten
- Literarisches
- Quellenangaben
- Register
- Über den Autor
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Schott Music GmbH & Co. KG
Weihergarten 5
55116 Mainz
info@schott-music.com
https://de.schott-music.com/