Leicht spielbare Stücke aus Barock, Klassik, Romantik und Traditional-Pop
Der Titel Allegro (rasch, fröhlich) verbindet sich in diesem Heft – mit dem Untertitel light – mit sehr leicht darstellbaren und gut wirkenden, kleinen bis mittelangen Stücken für Gottesdienst und Konzert. Die schnellen Noten dieser Sammlung liegen spieltechnisch so angenehm, dass sie auch ohne virtuose Fähigkeiten gut ausgeführt werden können, wie z.B. die 32-tel-Noten in Eckelts Ciacona in C (S. 4), deren Wirkung – trotz ihrer geringen Schwierigkeit – phänomenal ist. Relativ kurze Stücke, wie z.B. die Aria von J.V. Rathgeber, stehen neben umfangreicheren Bearbeitungen.
Inhalt:
- Johann Valentin Eckelt (1673–1732) - Ciacona ex C
- Jacob Podbielski (ca. 1680–ca. 1730) - Praeludium in d
- Johann Valentin Rathgeber (1682–1750) - Aria in F
- Johann Sebastian Bach (1685–1750) - Fuge G-Dur
- Johann Sebastian Bach (1685–1750) / Antonio Vivaldi (1678–1741) - Allegro a-Moll
- Joseph Bodin de Boismortier (1689–1755) - La Décharné
- Giovanni Battista Pescetti (1704–1766) - Allegro ma non presto
- John Stanley (1713–1786) - Allegro G-Dur
- Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788) - Allegro F-Dur
- Claude Balbastre (1727–1799) - Allegro D-Dur
- Ernst Wilhelm Wolf (1732–1792) - Allegro B-Dur
- Ernst Wilhelm Wolf (1732–1792) - Allegro di molto F-Dur
- Justinus Heinrich Knecht (1752–1817) - Un poco presto
- Matthew Camidge (1774–1844) - Allegro g-Moll
- Ben Dickens (* 1949) - Pop-Rock
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Strube Verlag GmbH
Pettenkoferstraße 24
Bayern
80336 München
Deutschland
info@strube.de
https://www.strube.de