Wer wird dem hungrigen und obdachlosen Karlinchen helfen?
Die Dorfbewohner fühlen sich nicht zuständig und rufen die Polizei.
Die Seidenschwänze nehmen nur Leute mit echtem Seidenschwanz bei sich auf.
Die Nebelkrähen verstehen nicht, dass Karlinchen keine toten Mäuse mag.
Die Steinbeißer sind zutiefst beleidigt, weil Karlinchen die angebotenen Steine nicht essen will.
Die Schaffraffer sind mit sich selbst beschäftigt und beachten Karlinchen gar nicht.
Die armen Leute sagen, bei ihnen reicht der Platz und das Essen schon jetzt nicht.
Zum Glück ist da noch ein Narr!
„Das Musical macht Mut, öffnet Augen und Herzen, legt den Finger in manche Wunde und lässt Hoffnung zu. Und nicht zuletzt macht es Lust, die gut gemachten und eingängigen Lieder wieder und wieder zu singen…“ (Bettina Gilbert, KMD im Michaeliskloster Hildesheim. Aus dem Vorwort zum Musical)
Ein ernstes Thema, jedoch mit Leichtigkeit und Humor und unterhaltsam dargeboten. Die in diesem Musical vertonte Geschichte stammt aus dem Bilderbuch „Karlinchen: Ein Kind auf der Flucht“ von Annegert Fuchshuber. © Annette Betz in der Ueberreuter Verlag GmbH, Berlin 2015.
für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene, ab 7 Jahren
Dauer des ungekürzten Musicals: ca. 1 Stunde
Das Stück ist sehr „biegsam“, d.h. man kann es
mit kleinem oder großem Chor,
mit vielen Instrumenten oder nur mit Klavier,
mit großem oder gar keinem Bühnenbild singen und spielen.
Man kann die Hauptrolle für jede Szene an eine andere Darstellerin weitergeben oder es bei nur einer Hauptdarstellerin belassen.
Man kann die eine oder andere Szene ohne weiteres weglassen, ohne dass der Spannungsbogen der Geschichte darunter leidet.
Wer keine Theaterszenen einüben will, kann sich auf die Lieder beschränken und stattdessen einen Erzähler engagieren.
Die Partitur enthält die Lieder mit Klavierbegleitung und weiteren Instrumenten ad. lib. sowie die Theatertexte. Eine CD mit der Demo-Version zum Kennenlernen der Lieder und eine CD mit Playback zum Mitsingen liegen bei. Im Anhang der Partitur finden sich sehr brauchbare Praxishinweise, musikpädagogische Hilfestellungen und Vorschläge zur Choreografie.
Die Rollen
Erzähler (einer oder mehrere), Karlinchen, Narr, Dorfbewohner, Seidenschwänze, Steinbeißer, Nebelkrähen, Schaffraffer, Arme Leute.