Es ist vollbracht. Peter Koflers große Bach-Passion erlebt ihr klangvolles Finale. Nach nur sechs Jahren kann der gebürtige Bozener seine 2017 begonnene Gesamteinspielung an der 4-manualigen Rieger-Orgel der Münchner Jesuitenkirche St. Michael abschließen.
Sie setzt nicht nur von aufnahmetechnischer Seite ganz neue Maßstäbe, sondern in ihr vereinen sich zugleich historisch informierte Musizierlust und die klanglichen Möglichkeiten des modernen Orgelbaus. Denn im Unterschied zu anderen Bach-Gesamteinspielungen an historischen Orgeln entstand OpusBach an einem einzigen modernen Instrument, an dem Kofler seit 2008 amtierender Organist ist – und dessen Farbreichtum er selbst als nahezu unerschöpflich beschreibt. Genau diese faszinierende Bandbreite macht sich Kofler zunutze, indem er in seinem Bach-Integrale unermüdlich immer neue Klangkombinationen ersinnt, die den jeweiligen Charakter der Stücke bestmöglich zur Geltung bringen. Die finale sechzehnte CD endet in strahlendem D-Dur, in Koflers Bach-Universum der Inbegriff von Freude und Dankbarkeit.
CD 1
Präludium und Fuge BWV 533 | Fantasie und Fuge BWV 542 | Orgelbüchlein 618-624 | Choralpartiten BWV 770, Anh. 78 | Fantasie BWV 1121 | Fuge BWV 574 | Neumeister Choräle BWV 1098-1100
CD 2
Präludien und Fugen BWV 546, 551, 544 | Präludium BWV 569 | Achtzehn Leipziger Choräle BWV 656, 665, 666, 653 | Choralfantasie BWV 1128 | Fuge BWV Anh. 97
CD 3
Präludien und Fugen BWV 566, 545b | Aria BWV 587 | Orgelbüchlein BWV 613-617 | Triosonate BWV 530 | Kirnberger Choräle und andere Choräle BWV 721, 724, 697, 703, 698, 733, 700, 701, 710, 694
CD 4
Präludium und Fuge BWV 534 | Passacaglia BWV 582 | Neumeister Choräle BWV 714, 742, 1101-1103, 737, 1104-1111 | Triosonate BWV 526
CD 5
Fantasie und Fuge BWV 562 | Toccata und Fuge BWV 538 | Kirnberger Choräle und andere Choräle BWV 709, 726, 727, 712, 713, 728, 706, 732, 734, 1085, 735, 691, 690, 736 | Concerto BWV 593
CD 6
Fantasie und Fuge BWV 561 | Präludium und Fuge BWV 532 | Achtzehn Leipziger Choräle BWV 662-664, 655, 668 | Choral BWV 725 | Fugen BWV 578, 131a