Klavierschule für jugendliche und erwachsene Anfänger - von den in Band 1 erworbenen Grundkenntnissen hin zu Stücken der klassischen Klavierliteratur.
„tastsinn“ Band 2 schafft die Brücke von den in Band 1 erworbenen Grundkenntnissen hin zu leichteren Stücken der klassischen Klavierliteratur.
Dabei wird dem Schüler eine große stilistische Bandbreite von der Renaissance bis zur Moderne geboten.
Wie schon in Band 1 wechseln Neukompositionen des Autors mit Klassischem, Blues und lateinamerikanischen Tänzen (Tango, Cha Cha Cha) ab. Nachdem sich der Schüler in Band 1 mit der improvisierten Liedbegleitung beschäftigt hat, lernt er in Band 2 am Beispiel von Liedern und Songs das Spiel nach Akkordsymbolen und die Grundlagen der Blues-Improvisation.
Gut verständliche Texte vermitteln musiktheoretische Grundkenntnisse, die immer auch praktisch angewendet werden. Texte zu Komponisten und ihren Werken befriedigen auf oft humorvolle Weise die Neugier und intellektuellen Bedürfnisse des älteren Anfängers.
Am Ende des Bandes hat der Schüler erste Originalwerke von J. S. und C. P. E. Bach, B. Bartók, L. van Beethoven, F. Burgmüller, F. Couperin, E. Grieg, C. Gurlitt, G. F. Händel, M. Macdowell, W. A. Mozart, M. Mussorgsky, J.-Ph. Rameau, E. Satie, A. Schönberg, F. Schubert, R. Schumann, P. Tschaikowsky u. a. gespielt, darunter beliebte Klassiker, die im Unterricht nicht fehlen dürfen, aber auch unbekanntere Stücke.
Auf der CD findet der Schüler eine Einspielung der im Band enthaltenen Stücke durch den Autor.
Der Inhalt von Band 2 auf einen Blick:
- - Differenzierung der Dynamik
- - Der Quintenzirkel
- - Aufbau einer soliden pianistischen Technik
- - Der Dominantseptakkord
- - Spiel von Liedbegleitungen nach Akkordsymbolen
- - Technik des Pedalspiels
- - Der Blues
- - Umgang mit dem Metronom
- - Repetitionen, Triller
- - Kompositionstechniken der Moderne (Spiel mit Obertönen, Cluster, Zwölftonmusik, Minimal Music, Polyrhythmen)
Inhalt:
- Vorwort
- Kapitel 1:
Differenzierung der Dynamik
Erweiterung des Tonraums
Alberti-Bässe
Flexibilität des Tempos – Agogik
Der stumme Fingerwechsel
- Kapitel 2:
Der Quintenzirkel
Aufbau der pianistischen Technik
Tonleitern und Arpeggien
Die Unabhängigkeit der Finger
- Kapitel 3:
Von der Renaissance bis zum Filmsong
Erweiterung der Harmonik – der Dominantseptakkord
Spiel nach Akkordsymbolen
Die Zweiunddreißigstelnote
- Kapitel 4:
Differenziertes Spiel mit rechtem und linkem Pedal
Erweiterung der pianistischen Technik – Tonrepetitionen
- Kapitel 5:
Der Blues
Die Blues-Tonleiter
Die mixolydische Tonleiter
Harmonische, rhythmische und melodische Improvisationsmuster
- Kapitel 6:
Festigung der Tempovorstellung
Das Üben mit dem Metronom
Verzierungsformen des 18. und 19. Jahrhunderts
- Kapitel 7:
Die Obertonreihe
Kompositionstechniken des 20. und 21. Jahrhunderts – Spiel mit Obertoneffekten – der Cluster – Atonalität
Erweiterung der Rhythmik und der Metrik – AsymmetrischeTaktarten – Polyrhythmik – Zwei gegen Drei
- Kapitel 8:
Tradition und Erneuerung
Minimal Music
Dodekaphonie
Die Sonatine
Lateinamerikanische Tänze
- Verzeichnis aller Stücke und CD-Einspielungen
- Digitales Kapitel unter www.baerenreiter.com:
- Die Fingersätze der Dur-Tonleitern
- Der Reformfingersatz
- Verzeichnis von Tonleitern und Arpeggien in allen Dur- und Molltonarten
- Doppelkreuz und Doppel-B
- Die chromatische Tonleiter
- Die Blues-Tonleiter
- Glossar zu Band 1 und 2 unter www.baerenreiter.com
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG
Heinrich-Schütz-Allee 35-37
34131 Kassel
Deutschland
info@baerenreiter.com
https://www.baerenreiter.com