Präludien und Fugen I - mit CD-ROM - hrsg. von David Schulenberg - So nah wie möglich an Bach
Johann Sebastian Bach entwickelte in seinen „Präludien und Fugen“ die barocke Gattungstradition entscheidend weiter. Die Bedeutung dieser Werkgruppe in seinem Orgelschaffen belegen schon die zahlreichen überlieferten Quellen: kaum Autographe, dafür umso mehr Abschriften. Die Entstehung der Werke und die damit verbundenen Fassungsfragen werden in der Einleitung ausführlich dargestellt.
Die Neuausgabe David Schulenbergs bewertet die überlieferten Quellen teils neu, indem sie sich so konsequent wie möglich auf Handschriften stützt, die auf Bach oder ihm nahestehende Personen zurückgehen. Dabei entscheidet sich der amerikanische Bach-Experte in der Regel für eine Hauptquelle – Abweichungen anderer Quellen werden im Kommentar dokumentiert. Insgesamt korrigiert die neue Urtext-Edition damit manch andere „liebgewordene“ Lesart hinsichtlich Verzierung, Stimmführung und Notation. Zusätzlich veröffentlicht ist in Band 1 z. B. die Frühfassung des C-dur-Präludiums BWV 545 sowie der eingeschobene Trio-Satz der dreisätzigen Fassung dieses Werks.
Die Band 1 und 2 jeweils beiliegende CD-ROM enthält wie bei den zuvor erschienenen Bänden Nebenfassungen im Vergleich mit den Hauptfassungen sowie zweifelhafte Werke. Die CD-ROMs sind diesmal komplett zweisprachig. Auf ihnen befindet sich auch die englische Fassung des Kritischen Berichts („Commentary“).
Inhaltsverzeichnis Band 1
1. Praeludium in C BWV 531
2. Praeludium et Fuga in C BWV 545
2.1 Trio BWV 529/2
2.2 Praeludium in C Frühfassung BWV 545a/1
3. Praeludium et Fuga in C BWV 547
4. Praeludium in C BWV 566
5. Praeludium in E BWV 566
6. Praeludium et Fuga in c BWV 546
7. Praeludium in c BWV 549
8. Praeludium in d BWV 549a
9. Praeludium et Fuga in D BWV 532
10. Anhang: Fuga in D BWV 532/2a
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Breitkopf & Härtel KG
Walkmühlstraße 52
65195 Wiesbaden
info@breitkopf.de
https://www.breitkopf.de