• Kritisch-praktische Urtext-Edition auf dem neuesten Stand der Forschung
• Lesefreundliche Notengrafik mit praktischen Wendestellen
• Informative Einleitung (engl./dt.)
• Kenntnisreiche Hinweise zur historischen Aufführungspraxis (engl./dt.)
• Kritischer Kommentar (engl.)
Kaum zu vermuten ist, dass dieser sehr lyrischen und spieltechnisch mittelschweren Klaviersonate in der ungewöhnlichen Tonart Fis-Dur die höchst dramatische Sonate in f op. 57 („Appassionata“, BA 10852) vorausgegangen war. Beethoven widmete das Werk seiner Schülerin Therese von Brunsvick. Sie wurde in der Beethoven-Forschung zeitweise als „Unsterbliche Geliebte“ gehandelt, und ihr verdankt die Sonate auch ihren Beinamen „À Thérèse“. Beethoven selbst schätzte die Fis-Dur-Sonate sehr, die er für „besser“ befand als die ungleich bekanntere Sonate op. 27 Nr. 2 cis-Moll („Mondscheinsonate“, BA 10853).
Der international renommierte Beethoven-Spezialist Jonathan Del Mar legt die Sonate unter Auswertung aller verfügbaren Quellen in einem zuverlässigen und schlüssigen Notentext vor, der der Intention des Komponisten am nächsten kommt. Lesarten und editorische Entscheidungen sind im Kritischen Kommentar dokumentiert. Eine informative Einleitung wird ergänzt von kenntnisreichen Hinweisen zur historischen Aufführungspraxis, in denen wichtige Fragen wie z.B. zu Pedalgebrauch, Dynamik, Artikulation oder Verzierungen beantwortet werden. Die elegante Notengrafik mit praktischen Wendestellen lädt zum Studieren der musikalisch anspruchsvollen Sonate ein.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Bärenreiter
Heinrich-Schütz-Allee 35-37
34131 Kassel
Deutschland
info@baerenreiter.com
https://www.baerenreiter.com