Diese Sammlung präsentiert einschlägige Literatur zum Ende des Kirchenjahres vor allem aus dem 19. Jahrhundert, die zudem auch für Trauerfeiern verwendet werden kann. Hiermit wird die erfolgreiche Reihe mit Orgelmusik für Gottesdienst, Konzert und Orgelmusik für Kasualien fortgeführt. Konfessionsübergreifend konzipiert, wendet sie sich sowohl an neben-, als auch hauptberufliche Kirchenmusiker und verbindet gegenwärtige musikalische Praxis mit kirchlichen Inhalten.
Dem Notenteil wurde neben dem Inhaltsverzeichnis und kurzen zweisprachigen (dt./engl.) biografischen Notizen ein erläuterndes Vorwort beigegeben.
Der Band beinhaltet:
Ende des Kirchenjahres:
Choralvorspiele von Theophil Forchhammer, Paul Claußnitzer u.a. und eine Bearbeitung aus dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms
Angst und Vertrauen:
Johannes Weyhmann, "Klage" op. 12,4; Wilhelm Teschner, Charakterstück "Klage und Trost" op. 51; Franciscus Nagler, zwei Choralvorspiele über "So nimm denn meine Hände" sowie Choralpräludien
Sterben und ewiges Leben:
Bearbeitung des Präludiums op. 99,4 von Robert Schumann; Max Gulbins, "Totenfest"; Max Gulbins, Festfantasie über "Wenn ich einmal soll scheiden"; Uso Seifert, "Trauerzug" op. 42; Paul Blumenthal, Festvorspiel über "Jesus, meine Zuversicht"; Johannes Weyhmann, "Memento mori" op. 12,8 sowie weitere Präludien, Figurationen, Orgelstücke über einschlägig bekannte Choräle; Choralvorspiele über "O Welt, ich muss dich lassen" von Ernst Schnorr von Carolsfeld, Paul Claußnitzer, Philipp Wolfrum u. a.
Inhalt (ausführlich):
1. Vorwort / Preface
2. Ende des Kirchenjahres:
3. Choralvorspiel über "Es ist gewißlich an der Zeit" op. 37
4. Choralvorspiel über "Es ist gewißlich an der Zeit"
5. Choralvorspiel über "Jerusalem, du hochgebaute Stadt"
6. Choralfantasie über "Jerusalem, du hochgebaute Stadt"
7. Aus dem Deutschen Requiem:"Selig sind, die da Leid tragen" Bearbeitung für Orgel von J. W. Phillips
8. Choralvorspiel über "Wachet auf, ruft uns die Stimme"
9. Choralvorspiel über "Wachet auf, ruft uns die Stimme"
10. Angst und Vertrauen. Geborgen in Gottes Liebe:
11. Klage op. 12,4
12. Choralvorspiel über "Ach Herr, laß dein lieb' Engelein" op. 23 "Schlussstrophe von "Herzlich lieb hab ich dich, o Herr"
13. Choralvorspiel über "Herr, wie du willst, so schick's mit mir" pp. 27
14. Charakterstück "Klage und Trost" op. 51
15. Choralvorspiel über "Ich bete an die Macht der Liebe"
16. Choralpräludium über "So nimm denn meine Hände" op. 12
17. Choralvorspiel über "Was Gott tut, das ist wohlgetan"
18. Sterben und ewiges Leben:
19. Totenfest op. 73,9 Choral "Christus, der ist mein Leben"
20. Choralvorspiel über "Christus, der ist mein Leben"
21. Choralvorspiel über "Freu dich sehr, o meine Seele"
22. Memento mori op. 12,8
23. Choralvorspiel über "Jesus, meine Zuversicht" op. 89,4
24. Trauermarsch über den Choral "Jesus, meine Zuversicht" op. 12
25. Choralvorspiel über "O Ewigkeit, du Donnerwort" op. 27
26. Choralvorspiel über "O Welt, ich muß dich lassen" op. 27
27. Trauermarsch aus op. 23
Bearbeitung für Orgel von Alexander Wilhelm Gottschalg
28. Choralvorspiel über "Valet will ich dir geben" op. 27
29. Trauerzug op. 17,2
30. Choralvorspiel über "Wenn ich einmal soll scheiden" aus op. 46 Liedstrophe aus "O Haupt voll Blut und Wunden"
31. Festfantasie über "Wenn ich einmal soll scheiden" op. 105,1 Liedstrophe aus "O Hauot voll Blut und Wunden"
32. Trauerzug op. 42
33. Choralvorspiel über "Wer weiß, wie nahe mir mein Ende" op. 37
34. Choralvorspiel über "Wer weiß, wie nahe mir mein Ende" op. 6
35. Biographische Notizen / Biographical Notes